3D Scan Archäologie & Museum / Kulturgut
3D Scans von Artefakten und Kulturgut jeder Art:
• für hausinterne Dokumentation und vergleichende Forschung
• für multimediale oder interaktive Anwendungen
• für die Herstellung von Repliken zu Ausstellungszwecken
• zur Sicherung von Kulturgut
Wir kommen zu Ihnen! Direkt vor Ort. In ganz Deutschland und der EU.
Wir sind Spezialisten für berührungsfreies 3D Scannen
– Für ein bestimmtes Projekt möchten Sie die Scans von 3D Spezialisten erledigen lassen?
Unsere Spezialisten sind den Umgang mit einzigartigen und wertvollen Kulturgütern gewohnt. Dabei scheuen wir uns auch nicht, besonders schwierige und aufwändige in 3D zu erfassende Kulturgüter zu scannen. Fragen Sie uns nach entsprechenden Reputationen!
Machen Sie sich keine Gedanken um die notwendige Technik, das nicht vorhandene erfahrene Personal oder Ihren engen Zeitrahmen!
Wir erledigen das für Sie – zuverlässig und nach Ihren Wünschen.
– Unser 3D Service digitalisiert zuverlässig Ihre Artefakte und Kulturgüter
– Ihre Vorgaben und Wünsche sowie unser eigener Qualitätsanspruch sind der Maßstab unserer Dienstleistung
– Sie erhalten 3D Daten im gewünschten Format und in der benötigten Auflösung
– Sie planen die Ergebnisse online zu zeigen, Repliken herzustellen, wollen die gewonnen 3D Daten für wissenschaftliche Forschung verwenden?
– Wir beraten Sie und finden zusammen mit Ihnen die passende Lösung
Sie sind neugierig geworden? Dann melden Sie sich „jetzt gleich“ bei uns.
Fragen Sie uns auch gerne nach unseren Referenzen im Bereich Museum / Kulturgüter
oder nach einer virtuellen Führung durch unsere Arbeiten.
3D Scan Museum 4.0
Zeigen Sie Ihre Sammlungsgegenstände auch digital, bei Präsentationen, auf Ihrer Website oder bei interaktiven Anwendungen in Ihrem Museum. Im Bedarfsfall besteht die Möglichkeit, aus der 3D-Datei einen 3D-Druck anzufertigen um eine Replik Ihres Objektes zu erzeugen, die auch farblich dem Original verblüffend ähnlich sehen wird.
Das 3D Scannen ist heutzutage gängige Praxis in wissenschaftlicher Forschung, Kulturgüterschutz, Online-Museen und vielem mehr. Durch 3D-Scans in Wissenschaft und Bildung hat die 3D-Technologie es ermöglicht, mit Objekten zu interagieren, indem eine präzise digitale Kopie erstellt wird, die ein vielseitigeres Arbeiten als je zuvor ermöglicht. Online-Museen, die mit 3D-Scanning-Technologie erstellt wurden, bewahren Kulturgüter für künftige Generationen und überwinden geografische Grenzen, damit Kultur für alle zugänglicher gemacht werden kann. Ein 3D-Scan ist in der Forschung eine schnelle, genaue Methode zum Vergleich von Formen und 3D-Messungen, wobei auch mehrere Wissenschaftler an verschiedenen Punkten auf der Welt gleichzeitig an einen Projekt arbeiten können. Durch 3D Scans lassen sich Dinge an Artefakten erkennen, welche mit herkömmlichen Methoden kaum sichtbar wären.
Lesen Sie in diesen Zusammenhang auch unseren Beitrag über das Museum Römerhalle in Bad Kreuznach.
Falls Sie für eine Ausstellung das gewünschte Exponat nicht ausgeliehen bekommen, können wir auf diesem Weg eine Kopie für Sie anfertigen, sofern der Eigentümer einverstanden ist. Unsere Scans sind sehr hochauflösend.
Wir nehmen im Bereich Kulturgut nahezu alles in 3D auf. Egal ob es sich dabei um kleine Artefakte ( auch in sehr großer Anzahl ) handelt, um ein Denkmal, ein Bild inkl. Bilderrahmen, eine Wand etc.
Beispiele:
Flugzeug 3D
3D Scan eines Flugzeuges aus den Museum. Testen Sie die AR Funktion. [...]
3D Scan Kunst Kunst sichern und replizieren
Kunst in 3D zu scannen kann auch eine "Kunst" sein. Viele Kunstgegenstände die [...]
3D Bürgerkrone – Museum
Gerade im Museumsbereich ist die Vorgehensweise noch einmal um einiges kritischer, als dies [...]
Museum 4.0 – 3D Scans von Ausstellungsstücken
Museum 4.0 - Ein wichtiges Thema im Museumsbereich. Ausstellungsstücke in 3D scannen um [...]
Vase 3D Scan mit PBR Textur
Runde Produkte ohne Strukturen, mit Glanz oder stark reflektierend gehören zu den Herausforderungen im [...]
Museum 3D Online
Sobald 3D Daten von Artefakten und Kunstgegenständen vorliegen besteht die Möglichkeit, diese Weltweit über eine Internetplattform zu zeigen. Die Gründe sind vielfälltig. In den meisten Fällen soll Kunst jeden zugänglich gemacht werden oder aus Marketinggründen werden einzelne Kunstgegenstände einer Ausstellung in 3D gezeigt. Es gibt aber auch Gründe, 3D Daten für die Forschung zugänglich zu machen. So kann an ein und demselben Kunstgegenstand weltweit mit beliebig vielen Personen zeitgleich geforscht werden. Um 3D Daten sichtbar über das Internet zu machen, Bedarf es bestimmte Techniken der Speicherung oder des Hostings über Spezialanbieter. 3D Dateien müssen für ein optimales Ergebnis auch über entsprechende Spezialsoftware beleuchtet und in Scene gesetzt werden. Wir beraten Sie zu all diesen Themen und übernehmen als Dienstleister auch diese Arbeiten.
Erlebniswelten für Museen und Kunst
Sind Kunstgegenstände erst einmal in 3D aufgenommen, können diese auch für Erlebniswelten online genutzt werden. So können die Kunstgegenstände in passende 3D Räume integriert werden. Weiterhin ist es möglich, die Kunstgegenstände in die eigenen Räumlichkeiten zu beamen. Mit AR. So kann Kunst gerade auch von jüngeren Menschen sehr zeitgemäß und intensiv betrachtet werden. Kunstsammler können vorab die Kunst mittels AR in ihren eigenen Räumlichkeiten ansehen und wirken lassen. Die Entscheidung Kunst zu erwerben fällt dadurch sehr viel leichter und dies ohne Mühe und Kosten für alle Beteiligten. Und zwar weltweit! Künstler können damit ihre Kunst auch in Ländern verkaufen, die Ihnen zuvor nicht ohne weiteres offen standen. Augmented Reality machts möglich.
Auflösung der 3D Scans
Gerade bei historischen Gegenständen und in der Archäologie ist es wichtig, bei einen 3D Scan nicht nur die 3D Form zu erfassen, sondern auch die Textur in einer besonders hohen Auflösung. Wir haben ein Verfahren entwickelt, um die Aufnahme der Textur während eines 3D Scans drastisch zu erhöhen. Die Auflösung der Textur unserer 3D Scans im Museumsbereich ist mit einen sehr hochaufgelösten Foto vergleichbar.
Hier ein Beispiel mit einen Denkmal. Klicken Sie auf AR. Mit einen modernen Handy steht das Denkmal dann gleich bei Ihnen zu Hause. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir realisieren Projekte dieser Art von A bis Z.
Virtuelle 3D Ausstellungen
Wie können 3D Scan Modelle präsentiert werden? Eine Antwort auf diese Frage sind virtuelle Räume welche innerhalb des Museums präsentiert werden oder sogar online, zum Beispiel auf der Internetseite des Museums. Wir zeigen ein Beispiel.
Wo werden 3D Scans im Museum und der Archäologie benötigt?
3D-Scans sind in Museen und der Archäologie aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung. Sie bieten eine präzise und schonende Möglichkeit, Artefakte und archäologische Funde zu dokumentieren und zu analysieren, ohne die Originalobjekte zu beschädigen. Hier sind einige spezifische Anwendungsbereiche:
Erhaltung und Dokumentation
3D-Scans ermöglichen eine genaue, digitale Dokumentation von Kunstwerken und Artefakten, die helfen kann, den Zustand und die Struktur des Objekts zu bewahren und im Schadensfall rekonstruieren zu können. Durch die Erfassung kleinster Details können auch winzige Schäden, Risse oder Erosionen dokumentiert und nachverfolgt werden.
Virtuelle Replikate und Forschung
Scans ermöglichen die Erstellung digitaler oder physischer Replikate, die für die Forschung und Analyse genutzt werden können, ohne das Original anzufassen. So können Forscher weltweit auf Daten zugreifen und Untersuchungen durchführen, die andernfalls vor Ort oder nur mit großem Aufwand möglich wären.
Virtuelle Ausstellungen
Museen können mithilfe von 3D-Scans virtuelle Ausstellungen erstellen, die es Besuchern ermöglichen, Exponate von überall aus zu erkunden. Dies ist besonders nützlich für seltene oder fragile Stücke, die nur eingeschränkt ausgestellt werden können.
Rekonstruktion beschädigter Objekte
Archäologen und Restauratoren nutzen 3D-Scans zur Rekonstruktion von Fragmenten oder beschädigten Artefakten. Die Scans helfen, einzelne Teile digital zusammenzufügen und bieten so eine Vorlage für physische Restaurationsarbeiten.
Analyse und Vermessung
In der Archäologie werden 3D-Scans genutzt, um Funde genau zu vermessen und zu analysieren, z. B. zur Bestimmung der ursprünglichen Form und Struktur von Gebäuden oder Artefakten. Dies hilft auch bei der Klassifizierung und Zuordnung von Funden.
Bildung und Forschung
Studierende und Forschende haben über 3D-Modelle Zugang zu einzigartigen archäologischen Stücken, die sie ansonsten nicht sehen könnten. Die Modelle können im Unterricht genutzt werden, um Wissen über vergangene Kulturen zu vermitteln und zu vertiefen.
Virtuelle Restaurierungen und Simulationen
Digitale 3D-Modelle ermöglichen es, Objekte virtuell zu restaurieren oder sie in ihrer ursprünglichen Umgebung zu visualisieren. Das kann dabei helfen, historische Stätten in ihrem damaligen Zustand darzustellen und Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen.
Durch den Einsatz von 3D-Scans können Museen und Archäologen ihre Sammlungen und Funde effektiver schützen, analysieren und einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Ein Auszug unserer Kunden aus den Bereich 3D Scan Museum:
Nehmen Sie am besten jetzt Kontakt zu uns auf!
Nennen Sie uns kurz Ihre Wünsche und Vorstellungen im Bereich 3D. Wir beraten Sie unverbindlich über die Möglichkeiten.
Schreiben Sie uns was wir für Sie tun dürfen. Weitere Infos auch über unsere Kontakt Seite.
Das Formular kann nur mit der Zustimmung zur Datenschutzerklärung gesendet werden! Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Bei Problemen mit den e-Mail Formular: Sie finden unsere e-Mail auch unten links in den Fußnoten.